Das Analysieren von Rohstoffen, Produkten, funktionalisierten Materialien sowie Betriebs- und Abwässern ist wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit und Kernkompetenz der CHT Gruppe.
Dafür stehen uns weltweit leistungsfähige Analytik-Einrichtungen mit hochmodernen Analysengeräten und hochspezialisierten Mitarbeitern zur Verfügung. Die hohe Kompetenz und Qualität unserer analytischen Laboratorien werden, speziell für die Instrumentelle Analytik und Umweltanalytik am Standort Tübingen, mit der Akkreditierung nach DIN EN ISO / IEC 17025 durch die DAkkS bestätigt.
Nutzen Sie diesen Service zur Untersuchung Ihrer Proben und zur Lösung Ihrer Problemstellungen.Folgende Kernbereiche decken wir insgesamt für Sie ab. Das Leistungsportfolio variiert je nach CHT-Standort. Wir geben Ihnen gerne persönlich weiterführende Informationen.
Das Bearbeitungsfeld der Instrumentellen Analytik ist vielfältig. Wir untersuchen Formulierungen, Rohstoffe, Polymere, Beschichtungen, Reststoffe und vieles andere.
Das Verhalten von Chemikalien in der Umwelt und ihre Ökologische Beurteilung sind sehr wichtig. Deshalb führen wir die notwendigen Tests hierzu im eigenen Labor durch. Die Daten werden im Sicherheitsdatenblatt (SDB) angegeben.
Gleichzeitig bilden diese Werte die Grundlage für die ökologische Beurteilung und Klassifizierung in die Abwasserrelevanzstufen (ARS). Bei der Betriebswasseranalytik untersuchen wir die Qualität des Brauchwassers und in der Abwasseranalytik wird die Art und Menge der Verschmutzung bestimmt.
Die ICP-OES zur Bestimmung von Metallen ist in der chemischen Analytik ein weit verbreitetes Verfahren und wir können u. a. Ag, Al, Ba, B, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, K, Li, Mg, Mn, Na, Ni, Pb, Sb, Si, Sn, Ti, Zn und Zr, sowie P und S quantitativ nach DIN EN ISO 11885 (E 22) bestimmen.
Weitere Details zu unseren Prüfverfahren finden Sie im Analytik Flyer (deutsch).